Geschäftsmodell

1. Wertangebote (Value Proposition)

  • KI-gestützte Rechnungsprüfung: Automatisches Matching von Rechnungen mit Bestellungen, Verträgen und Zahlungen.

  • Früherkennung von Betrug: Erkennung verdächtiger Muster, Duplikate und Abweichungen.

  • Transparente Workflows: Revisionssichere Dokumentation, klare Freigabeprozesse, Echtzeit-Dashboards.

  • Schweizer Standards: DSG- und DSGVO-Konformität, Hosting in der Schweiz/EU.

  • Effizienzgewinne: Bis zu 70 % Zeitersparnis in der Finanzabteilung.


2. Kundensegmente

  • Schweizer KMU (kleine und mittlere Unternehmen), die Rechnungsprozesse effizienter gestalten möchten.

  • Konzerne & internationale Unternehmen mit Niederlassungen in der Schweiz.

  • Branchen mit hohem Rechnungsvolumen: Finanzdienstleister, Industrie, Handel, öffentliche Verwaltung.

  • Treuhänder & Wirtschaftsprüfer, die digitale, sichere Prüfprozesse benötigen.


3. Vertriebskanäle (Channels)

  • Direktvertrieb über Website & Sales-Team.

  • Partnernetzwerk mit ERP-/Buchhaltungs-Software-Anbietern.

  • Branchenveranstaltungen, Fachkonferenzen und Publikationen.

  • Online-Marketing: SEO, LinkedIn-Kampagnen, Whitepapers & Webinare.


4. Kundenbeziehungen

  • Onboarding & Schulung: Persönliche Einführung, Tutorials und Support.

  • Kontinuierlicher Support: Kundenservice per E-Mail, Telefon und Chat.

  • Langfristige Partnerschaft: Regelmäßige Updates, Beratung und gemeinsame Weiterentwicklung.

  • Selbstbedienung: Kundenportal mit Dokumentation, Dashboards und FAQs.


5. Einnahmequellen (Revenue Streams)

  • SaaS-Lizenzen: Monatliche/Jährliche Abonnements nach Unternehmensgröße oder Rechnungsvolumen.

  • Premium-Funktionen: Erweiterte Fraud-Detection-Algorithmen, Echtzeit-Dashboards, API-Integrationen.

  • Setup- & Integrationsgebühren: Einmalige Kosten für Implementierung in bestehende Systeme.

  • Beratung & Customizing: Zusatzleistungen wie Prozess-Workshops oder spezielle Integrationen.


6. Schlüsselressourcen (Key Resources)

  • Entwicklungsteam für KI, Software und Infrastruktur.

  • Datenmodelle & Machine-Learning-Algorithmen.

  • Sichere Hosting-Umgebung in der Schweiz/EU.

  • Vertrieb & Partnerschaften mit ERP-/Finanz-Software-Anbietern.

  • Marke & Reputation im Bereich Sicherheit/Compliance.


7. Schlüsselaktivitäten (Key Activities)

  • Entwicklung und kontinuierliche Verbesserung der Plattform.

  • Pflege und Training der KI-Modelle.

  • Kunden-Onboarding & Support.

  • Vermarktung, Sales und Partner-Management.

  • Einhaltung von Compliance- & Datenschutzstandards.


8. Schlüsselpartner (Key Partners)

  • ERP- und Buchhaltungssoftware-Anbieter.

  • Banken & Zahlungsdienstleister.

  • Wirtschaftsprüfer und Beratungsfirmen.

  • Cloud- und Hosting-Provider (Schweiz/EU).

  • Forschungs- und Technologiepartner im Bereich KI.


9. Kostenstruktur

  • Softwareentwicklung & Infrastruktur (Cloud, Hosting).

  • Forschung & KI-Training.

  • Vertrieb, Marketing & Kundenbetreuung.

  • Rechtliche Beratung (Compliance, Datenschutz).

  • Administration & Unternehmensbetrieb.


👉 Ergebnis: FakturaAssist positioniert sich als SaaS-Lösung für Schweizer Unternehmen, die Sicherheit, Effizienz und Transparenz in ihren Rechnungsprozessen suchen. Einnahmen entstehen hauptsächlich über wiederkehrende Abos, ergänzt durch Setup- und Beratungsleistungen.